Nodelman Quartett

Misha Nodelman, Evgenij Selitsk, Andreas Kosinski und Lydia Keymling  


Tickets from €15.00 *
Concession price available

Event organiser: Stadt Dorsten, Lippestr. 41, 46282 Dorsten, Deutschland

Select quantity

freie Platzwahl

Vollzahler

per €15.00

ermäßigt

per €10.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigungen, so weit vorhanden, gelten für Schüler, Studenten und Dorsten-Pass-Inhaber mit entsprechendem Nachweis.

Die Buchung von Rollstuhlplätzen und Plätzen für beeinträchtigte Menschen mit ständiger Begleitung (Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis) sind telefonisch unter 02362 – 663066 möglich.
print@home
Delivery by post

Event info

Das Nodelman Quartett, benannt nach seinem Primarius, dem renommierten russischen Geiger Misha Nodelman, ist dabei, sich in der Klassik-Szene einen Platz in der vorderen Reihe der deutschen Streichquartette zu erspielen. Misha Nodelman (1. Violine), Evgenij Selitski (2. Violine), Andreas Kosinski (Viola) und Lydia Keymling (Violoncello) verbindet eine musikalische Freundschaft, die aus der gemeinsamen Arbeit in der Neuen Philharmonie Westfalen entstand. In einem kontrastreichen Programm spielen die vier Musiker hochkarätige Werke von Erwin Schulhoff, Hans Krása und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Mit berührend schönen Melodien, feinsinnigen Interpretationen und einem klangvollen Zusammenspiel wird das Nodelman Quartett sein Publikum mühelos begeistern.

Foto ©Philip Jüttner

Event location

Schloss Lembeck
Schloss 1
46286 Dorsten
Germany
Plan route

Schloss Lembeck entstand im 12. Jahrhundert zunächst als Burg und wurde um 1670 zu einem der größten Wasserschlösser des Münsterlandes ausgebaut. Immer noch im Besitz der Familie, sind heute das Schlossmuseum und das Heimatmuseum hier untergebracht und der Schlosspark der Öffentlichkeit zugänglich.

1190 wurde hier im Sumpfgebiet erstmals eine Burg errichtet, auf deren Grundmauern heute das beeindruckende Wasserschloss Platz gefunden hat. Im 17. Jahrhundert, nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges, wurde die Burg in ihrer Bauform geöffnet und vergrößert. Gelegen auf zwei Inseln und mit direktem Blick auf das Wasser und die dahinterliegenden Ländereien, versprüht das Wasserschloss eine einzigartige Atmosphäre. Im 18. Jahrhundert wurde der repräsentative Schlaun’sche Festsaal ergänzt: Im barocken Prunk stellt er ein ganz besonderes Überbleibsel dieser Zeit dar.

Seit über 300 Jahren ist die Anlage im Besitz der Familie von Merveldt, die die ursprüngliche Form des Schlosses Lembeck erhalten hat. Die Teile des Schlosses, in denen die Museen untergebracht sind, sind der Öffentlichkeit zugänglich. Das Schlossmuseum ermöglicht faszinierende Einblicke in das höfische Leben vom Barock bis Biedermeier, im Heimatmuseum kann man an Sonn- und Feiertagen Exponate ländlichen Lebens bestaunen.