- Salem
- Schloss Salem

Schloss Salem
Schloss Salem birgt nicht nur zahlreiche Geheimnisse, die es zu entdecken gilt, sondern befindet sich auch noch in einer der wohl schönsten Landschaften am Bodensee. Das Kulturdenkmal war einst Abtei der Zisterzienser, bis die Markgrafen von Baden es zu einer prachtvollen Schlossanlage ausbauten.
Hier in Salem muss in Superlativen gedacht werden: Die reichste Abtei am Bodensee und das älteste Kloster der Zisterzienser sind hier zu finden. Den Reichtum, den die Mönche erwarben, kann man noch heute im Münster erahnen. Doch die beeindruckendste Hinterlassenschaft des Ordens ist das Schloss. 1134 wurde Salem gegründet und war bis 1802 ein Ort der Arbeit und des Gebetes. Als es zu dieser Zeit in den Besitz der Markgrafen von Baden überging, ließen sie die Klostergebäude in barocker Pracht neu errichten und schufen so eines der herausragendsten Kulturdenkmäler unseres Landes. Die weitläufige Parkanlage beinhaltet heute nicht nur einen Abenteuerspielplatz, sondern auch das Feuerwehr- und Brennereimuseum eine Schmiede und eine historische Weinpresse.
Das Haus Baden nutzt bis heute die Räumlichkeiten der ehemaligen Klosteranlage als fürstlichen Wohnsitz. Außerdem ist seit 1920 die renommierte Schule Schloss Salem in diesen Räumlichkeiten untergebracht, in der unter anderen auch Prinz Philip, Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II., oder Philipp Plein die Schulbank drückten.
Further information

Schloss Salem birgt nicht nur zahlreiche Geheimnisse, die es zu entdecken gilt, sondern befindet sich auch noch in einer der wohl schönsten Landschaften am Bodensee. Das Kulturdenkmal war einst Abtei der Zisterzienser, bis die Markgrafen von Baden es zu einer prachtvollen Schlossanlage ausbauten.
Hier in Salem muss in Superlativen gedacht werden: Die reichste Abtei am Bodensee und das älteste Kloster der Zisterzienser sind hier zu finden. Den Reichtum, den die Mönche erwarben, kann man noch heute im Münster erahnen. Doch die beeindruckendste Hinterlassenschaft des Ordens ist das Schloss. 1134 wurde Salem gegründet und war bis 1802 ein Ort der Arbeit und des Gebetes. Als es zu dieser Zeit in den Besitz der Markgrafen von Baden überging, ließen sie die Klostergebäude in barocker Pracht neu errichten und schufen so eines der herausragendsten Kulturdenkmäler unseres Landes. Die weitläufige Parkanlage beinhaltet heute nicht nur einen Abenteuerspielplatz, sondern auch das Feuerwehr- und Brennereimuseum eine Schmiede und eine historische Weinpresse.
Das Haus Baden nutzt bis heute die Räumlichkeiten der ehemaligen Klosteranlage als fürstlichen Wohnsitz. Außerdem ist seit 1920 die renommierte Schule Schloss Salem in diesen Räumlichkeiten untergebracht, in der unter anderen auch Prinz Philip, Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II., oder Philipp Plein die Schulbank drückten.
Salem
Schloss SalemOnline-Verkauf nicht möglich. Karten sind an Vorverkaufsstellen vom Südkurier und der Schwäbischen Zeitung erhältlich.
Salem
Schloss SalemOnline-Verkauf nicht möglich. Karten sind an Vorverkaufsstellen vom Südkurier und der Schwäbischen Zeitung erhältlich.